Methoden und Modelle
Unser Vorgehen setzt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Methoden.
Unser Methodenwissen wird bereits seit Jahren von unseren Beratern angewendet und mit dem Fokus auf Anschlussfähighkeit an das Management weiterentwickelt . Zu unserem Können und Wissen kommen regelmäßig aktuelle Ergänzungen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse hinzu. Nur was sich in der Praxis bewährt hat, kommt in unseren Workshops und Trainings zur Anwendung!
Innovation & Strategie

Kollegiale Beratung

Business Model Canvas
Die Business Model Canvas ist ein strategisches Instrument zur Visualisierung von Geschäftsmodellen. Sie unterstützt dabei, neue oder bestehende Geschäftsmodelle zu optimieren, zu entwickeln und zu skizzieren.

Value Proposition Canvas
Die Value Proposition Canvas (Ergänzung der Business Model Canvas) bringt Produkte und Dienstleistungen, mit
Fokus auf Kundensegmente und Werteversprechen, optimal mit den Kundenbedürfnissen in Einklang.

Blue Ocean Strategie
Blue Ocean-Geschäftsmodelle weisen ein überdurchschnittliches Wachstum und ROI auf. Die Blue Ocean Strategie negiert den Konkurrenzkampf in stark umkämpften Märkten (Red Ocean) und setzt stattdessen auf Innovationen in neuen Märkten.

Effectuation
Klassische Management-Konzepte versagen meist in Situtionen von Ungewissheit, in denen keine soliden Grundlagen für Prognosen vorhanden sind. Der Effectuation-Ansatz professionalisiert den flexiblen Umgang mit Veränderungen.

Business Model Canvas
Die Business Model Canvas ist ein Strategiewerkzeug zur Entwicklung und Visualisierung von Geschäfts-modellen. Es handelt sich dabei um eine Leinwand zur Bearbeitung in Workshops und Arbeitsgruppe, die aus besteht 9 verknüpften Bausteinen besteht.
mehr

6 Denkhüte
6 Denkhüte
Bei dieser Kreativitätstechnik werden systematisch unterschiedliche Positionen und Blickwinkel zu einem Problem oder einem Ziel eingenommen und daraus neue Lösungen und Ideen entwickelt. Diese Methode eignet sich für Diskussionen oder Problemlösungs- /Entscheidungsprozessen im Einzel- oder Gruppensetting. mehr

Viable System Model (VSM)
Projekte & Prozesse

SIPOC
SIPOC: Anfangsbuchstaben von supplier (Lieferant), input (Eingangsgrößen), process (Prozess), output (Ausgangsgrößen, Ergebnis) und customer (Kunde). Es erlaubt, Abläufe zu systematisieren und zu strukturieren, immer im Hinblick auf Verbesserungen im gesamten Prozess. mehr

SWOT – Analyse
S W O T – Analyse
Zeigt unternehmensinterne Stärken und Schwächen sowie unternehmensexterne Chancen und Risiken auf. Diese Strategiebetrachtung ist von Vorteil, wenn bekannt ist, dass sich Rahmenbedingungen am Markt ändern werden bzw. die unternehmenspolitische Richtung geändert werden soll. Mehr
mehr

Unternehmensstrukturanalyse

Ishikawa – Diagramm
Team & Kommunikation

Teamrollen nach Belbin
Selbst- und Fremdeinschätzung werden identifiziert und in einem Teamprofil abgebildet. Das erweitert den Gestaltungsbereich und bietet Ansatzpunkte die Leistung in einem Teams gezielt zu steuern und zu steigern.mehr

Teamphasen nach Tuckman
Phasenmodell in Form einer Team Uhr: Formierungsphase (forming), die Konfliktphase (storming), die Regelphase (norming) und die Arbeitsphase (performing), später ergänzt durch die Auflösungsphae (adjourning).
mehr

5 Team Fehlfunktionen
Patrick M. Lencioni zeigt Wege zu einem funktionierenden Team auf. Grundlage bilden die fünf Fehlfunktionen: Fehlendes Vertrauen, Scheu vor Konflikten, fehlendes Engagement, Scheu vor Verantwortung, fehlende Erfolgsorientierung. mehr

Facilitation
Ziel ist, die Potenziale einer Gruppe und ganzer Systeme zusammen zu bringen, Prozesse zu gestalten und notwendigen Paradigmenwechsel in Organisationen (Eigenverantwortung, Selbstführung und Initiative) bereits durch die Herangehensweise in der Praxis zu leben.mehr

World Café
Bei der Methode des World Café wird in einer entspannten, kaffeehausähnlichen Atmosphäre ein kreativer Prozess in Gang gesetzt, der über mehrere Gesprächsrunden den Austausch von Wissen und Ideen unter den Beteiligten fördert und so zu neuen Erkenntnissen führt.mehr