Nachhaltige Geschäftsmodelle
Zukunftsfähigkeit sichern mit der Holistic Development Map
Business Model Canvas war gestern
Die Business Model Canvas ist inzwischen zu einem etablierten Werkzeug in vielen Unternehmen geworden. Sie hilft Managern dabei, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder bestehende zu optimieren. Sie zielt darauf ab „Wettbewerbern, die mit phantastischen Geschäftsmodellen aufwarten, etwas entgegen(zu)setzen“ (Business Model Generation, Alexander Osterwalder & Yves Pigneur).
Und genau deshalb ist sie heute nicht mehr zeitgemäß!
Denn ein Geschäftsmodell ausschließlich unter Wettbewerbsaspekten und mit Fokus auf den Kundennutzens zu entwickeln, greift zu kurz. In einer Zeit, in der sich die natürlichen Ressourcen durch Raubbau erschöpfen und die Umwelt irreparable Schäden davon trägt, sind Unternehmen in der Verantwortung, auch die ökologischen und gesellschaftlichen Folgen ihres Handelns in ihrem Geschäftsmodell abzubilden.
Die Holistic Development Map gibt Ihnen dazu die Möglichkeit!
Schlüsselfragen zur Geschäftsmodell-Entwicklung
Können wir durch die Arbeit mit Geschäftsmodellen die Innovationskraft des Unternehmens steigern?
Visualierte Geschäftsmodelle auf Basis einer Business Model Canvas erleichtern die Entwicklung von Produkt- und Serviceinnovationen auf Basis des bestehenden Geschäftsmodells. Sie schaffen Überblick über die wichtigsten Gestaltungselemente und zeigen deren Abhängigkeiten auf. Dadurch eignen sie sich auch zur verständlichen Präsentation der Ergebnisse, und ermöglichen so die Integration aller Mitarbeiter in den Entwicklungsprozess.
Wie schaffen wir bei den Mitarbeitern Akzeptanz für neue Geschäftsmodelle und erzeugen bei ihnen persönliche Betroffenheit?
Veränderungsbereitschaft setzt Verständnis und persönliche Betroffenheit voraus. Mit der Business Modell Canvas und transparenten Organisationsdesign erreichen Sie beides. Die Mitarbeiter verstehen die Notwendigkeit eines neuen Geschäftsmodells und erkennen im Organisationsmodell die Auswirkungen ihres persönlichen Beitrags zur Wertschöpfung des gesamten Unternehmens.
Nicht auf das Top Management beschränken
Die Entwicklung von Geschäftsmodellen sollte nicht dem Top Management vorbehalten sein. Die Business Model Canvas ist ebenfalls ein sehr gutes Werkzeug für Strategieentwicklung von Teams und Geschäftsbereichen. Dabei ist es immer wieder überraschend zu sehen, wie selbst langjährige Mitarbeite durch die Arbeit mit der Canvas plötzlich ein neues und erweitertes Verständnis für ihre Arbeit und deren Sinn entwickeln.
Wie Ihr neues Geschäftsmodell entsteht
Die besten Ideen für die Zukunft Ihres Unternehmens finden Sie in den Köpfen Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner. Wir helfen Ihnen dabei, diese sichtbar zu machen. In systemischen und moderierten Innovationsprozessen entwickeln wir mit Ihnen Konzepte für neue Geschäftsmodelle und begleiten Sie bei deren Einführung im Markt und in Ihrer Organisation. Dazu brauchen Sie nur drei Dinge:
Ein Team, das bereit ist mutig zu denken
Einen Moderator, der den Innovationsprozess strukturiert und die Umsetzung beschleunigt
Eine Holistic Development Map um die Ideen zu visualisieren
Die drei Perspektiven der Holistic Development Map
Die Holistic Development Map ist ein Strategiewerkzeug zur Entwicklung, Visualisierung und Präsentation von nachhaltigen Geschäftsmodellen. Sie besteht aus einer Leinwand oder Plane im Format DIN A0, die Sie mit Post-its bekleben oder mit abwaschbaren Stiften beschreiben können.
… und was Kunden dazu sagen
„Wir haben es geschafft, unsere gewachsenen Strukturen zu hinterfragen und die Sicht der Mitarbeiter auf den Kunden und die Prozesse zu lenken.“
„… und sie arbeiten nun teamübergreifend an Lösungen, statt sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen zu verlieren, wenn etwas nicht funktioniert hat.“
„Nach all diesen Veränderungen im vergangenen Jahr haben wir es geschafft, den Mitarbeitern wieder Sicherheit und Stabilität zu vermitteln. Sie können sich wieder auf ihre Aufgaben konzentrieren.“
„Hören Sie mir mit „Agilität“ auf! Wir haben es geschafft, dass die Mitarbeiter eigenverantwortlich arbeiten und flexibel auf Herausforderungen reagieren. Wenn das agil ist, nun gut.“
Was Sie noch interessieren könnte
Meinungen, Methoden, Praxisberichte
Business Development hat Potenzial zum Game Changer
Die meisten Beschreibungen, Wikipedia vorneweg, reduzieren Unternehmensentwicklung auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen und/ oder Marketingstrategien. Auch verkaufen viele Hochschulen und Akademien ihre angestaubten BWL-Inhalte [...]
GenOrange im November 2020
Der Newsletter für Genossenschaftsbanken im Wandel Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vor der Corona-Pandemie waren Verantwortung, Nachhaltigkeit und Regionalität für die meisten [...]
Wie aus Arbeit Nutzenstiftung wird
Wie wir dahin kommen, dass Ertrag nicht mehr das Ziel ist, sondern das Ergebnis einer konsequenten Orientierung am Kundennutzen. „Unternehmen sind zunächst [...]
Wettbewerb bremst Unternehmensentwicklung
Die Bandbreite der Bedeutungszuschreibungen für Business Development Jobs ist groß. Sie reicht von Produktentwicklung über Vertrieb und Marketing bis hin zur Entwicklung strategischer Konzepte. [...]