Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
Der Weg zu besseren Ergebnissen
Warum wachsen manche Organisationen schneller als andere? Was ist der Grund, dass sich ein Unternehmen vor Bewerbern nicht retten kann, während das andere froh ist, seine Mitarbeitenden nicht zu verlieren? In den meisten Fällen lautet die Antwort: Eine konstruktive Unternehmenskultur.
Kultur ist das Mittel
Unternehmenskultur ist kein Selbstzweck und hat auch nicht zum Ziel, dass sich Mitarbeitende wohlfühlen. Kultur dient zuallererst dem Unternehmenszweck und den Unternehmenszielen. Damit ist sie ein kritischer Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Eine gute Kultur zeigt sich darin, dass die Menschen konstruktiv an der Umsetzung der Unternehmensziele und -strategien arbeiten.
Gewissheit statt Bauchgefühl
Manager sind gewohnt, ihr Unternehmen mit Reportings und Kennzahlen zu steuern. Sie planen strategische Ziele und optimieren auf dem Weg dahin die Prozesse und Strukturen ihrer Organisation. Beim Faktor Mensch jedoch agieren die meisten Führungskräfte nach dem Prinzip „trial and error“. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Unternehmenskultur klar beschreiben, messen und gezielt verändern.
Die Methoden
Empirisch und wissenschaftlich
Die Unternehmenskultur wirkt sich direkt auf die Leistung der Organisation aus. Sie beeinflusst, wie die Organisation ihre bestehende Strategie umsetzt und wie effektiv sie sich an Veränderungen in ihrem wirtschaftlichen Umfeld anpasst. Die Verbesserung der Unternehmenskultur schafft die Grundlage für künftige Leistungen. Dazu arbeiten wir mit zwei wissenschaftlich fundierten Methoden:
Das OCI
Die Organizational Culture Inventories® (OCI® Ideal & Current) messen die Soll-Kultur und die Ist-Kultur einer Organisation. Die Kultur wird speziell aus der Perspektive von Verhaltensnormen untersucht – wie Menschen glauben, sich verhalten zu müssen, um dazu zu gehören und zu wachsen (oder, um zu überleben).
Das OEI
Das Organizational Effectiveness Inventory® (OEI) misst die im gesamten Unternehmen angewendeten Praktiken, die das aktuelle Klima bestimmen und, wie dadurch wiederum die aktuelle Kultur geformt wird. Es misst auch eine Reihe von auf Studien basierenden Resultaten der Kultur auf der Ebene des Mitarbeiters, des Teams oder der gesamten Organisation
Das OCI®/OEI ist von unschätzbarem Wert zur
- Identifizierung von Zielen für Veränderungen und Verbesserungen und den Aufbau einer argumentativen Grundlage für den Kulturwandel.
- Lieferung von zuverlässigem Feedback für die Planung von Veränderungsmaßnahmen unter Verwendung eines Modells und einer gemeinsamen Sprache, die auf allen Ebenen einer Organisation eingesetzt werden kann.
- Unterstützung von Programmen zur Verbesserung der Strategieumsetzung, des Engagements und der Mitarbeiterbeteiligung, der Qualität und des Kundenservice.
- Überwachung und Managen von Kultur und Klima im Laufe der Zeit, um Fortschritte zu überprüfen und festzustellen, was funktioniert und was nicht.
Die Einzigartigkeit des Ansatzes
Garanten für den Erfolg
wirksam
Wir erhöhen die Wirksamkeit von Führung und Zusammenarbeit
Studien belegen eine Verbesserung des Führungsverhaltens und eine Steigerung des Unternehmensertrages als Folge unserer Arbeit.
wissenschaftlich
Unser Partner ist weltweit die Nummer 1
Das zugrundeliegende Verfahren ist wissenschaftlich fundiert und wird seit über 40 Jahren auf Basis von tausenden Erhebungen kontinuierlich weiterentwickelt.
transparent
Ein klarer Weg zur Wunschkultur
Unser transparentes Vorgehensmodell erleichtert allen Beteiligten die einzelnen Schritte zu verstehen, und deren Ergebnisse mit ihren Zielen abzugleichen.
Das Kreisprofil
Verhalten sichtbar gemacht
Der Kern der Kulturanalyse ist das Kreisprofil von Human Synergistics. Es visualisiert Unternehmenskultur in drei Segmenten und mit zwölf Verhaltensstilen. In wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass die Kriterien des Kreisprofils die Unterschiede zwischen erfolgreichen und erfolglosen Organisationen erklären.
Vom Soll zum Ist
In unserer Arbeit stellen wir das Soll-Verhalten dem Ist-Verhalten gegenüber. Auf Ebene der Gesamtorganisation sprechen wir von Unternehmenskultur, auf Ebene der Führungskräfte vonFührungsverhalten.
Die Erhebung
Das Sollverhalten wird im Rahmen eines Workshops mit ausgewählten Führungskräften durch eine Online-Erhebung erfasst. Dessen Ergebnis gibt nicht nur das gewünschte Verhalten wieder, sondern zeigt auch, inwieweit unter den Führungskräften ein einheiltliches Verständnis dazu besteht. Das ist insbesondere bei Fusionen von besonderer Bedeutung. Das „Ist“ wird als Vollerhebung oder Stichprobe (abhängig von der Unternehmensgröße) von den Mitarbeitenden erhoben. Durch diese Gap-Analyse von Soll- und Ist-Verhalten werden klare Handlungsfelder für die gesamte Organisation definiert.
Das Kreisprofil
Das Vorgehen
Von der Wunsch- zur Zielkultur
-
Die Soll-Kultur repräsentiert, „welches Verhalten hier erwartet werden sollte“
-
Die Ursachen stellen dar, „auf welche Art und Weise, Dinge hier gemacht werden“
-
Die Ist-Kultur repräsentiert, „welches Verhalten hier erwartet wird“
-
Die Resultate zeigen „wie es uns hier geht“
Die zwölf Stile des Kreisprofils
Von Mitarbeitenden wird erwartet, dass sie …
… Fehler vermeiden, lange und hart arbeiten und sich um alles selbst kümmern.
Aggressiv/ Defensive Stile
7 Oppositionsverhalten
8 Macht
9 Wettbewerb
10 Perfektionismus
… Freude an der Arbeit haben und qualitativ hochwertige Produkte/ Services abliefern.
Konstruktive Stile
1 Kontaktfreudigkeit
2 Menschlichkeit-Motivation
11 Leistung
12 Selbstverwirklichung
Forschung und Entwicklung:
J. Clayton Lafferty, Ph.D.,
Robert A. Cooke, Ph.D.
Human Synergistics International
Copyright © 1987–2021
Alle Rechte vorbehalten.
Die Sicht von Mensch & Wandel
Wie das Zusammenspiel ethischer und ökonomischer Werte den wirtschaftlichen Erfolg unterstützt
Klassische Optimierungsansätze fokussieren meist auf Prozesse und Strukturen und deren Auswirkungen. Die unterschiedlichen Rädchen der Organisationsmaschine werden dabei neu justiert oder ausgetauscht, damit sie (noch) besser laufen.
Auch in einer zunehmend digitalisierten Welt bewegen sich Maschinen nicht ohne das Zutun von Menschen – und das ist gut so.
Ein entscheidendes, doch bei der Optimierung oftmals übersehenes Rädchen im Getriebe der Organisation ist die Unternehmenskultur. Zwischen Mission (Was ist unser Auftrag?) und Vision (Was wollen wir erreichen?) sind die Werte (Woran orientieren wir uns?) der Motor dafür, das Potential der Mitarbeiter zu heben. Denn in komplexen Systemen ermöglicht erst das Zusammenspiel von Organisation und Kultur, Strategien zu entwickeln die den dynamischen Anforderungen der Umwelt gerecht werden können.
Deshalb steht der Mensch mit seiner Haltung und seinen Antriebsfaktoren im Mittelpunkt des Wertesystems. Wenn diese Erkenntnisse auf allen Ebenen in einer werteorientierten Organisation gelebt werden, dann ist ein Unternehmen entwicklungsfähig.
Christian Eichorn
Die Meinungen unserer Kunden
Spürbare Veränderungen
„Ich empfinde es als extrem hilfreich, unsere Kulturmerkmale klar beschreiben zu können um sie der Bearbeitung zugänglich zu machen“
„Dass sich die Kultur alleine schon durch eine andere Struktur unserer Meetings verändern lässt, hat mit wirklich überrascht.“
„Die Gestaltung unserer Kultur zu planen ist inzwischen zu einem festen Bestandteil unseres Strategieprozesses geworden.“
„Auch unsere Kunden bemerken, dass sich nicht nur die Qualiät unseres Services, sondern auch die Stimmung der Mitarbeiter verbessert hat“
Was Sie noch interessieren könnte
Meinungen, Methoden, Praxisberichte
Restrukturierungen – Die eigenen Ängste verstehen
Großflächige Restrukturierungsmaßnahmen werden bei vielen Betroffenen als Bedrohung oder konkrete Gefahr wahrgenommen. Sie bedeuten Abschied von liebgewonnenen Gewohnheiten und lassen eine Verschlechterung der persönlichen [...]
So entsteht Unternehmenskultur
Nehmen Sie einen Käfig und setzen Sie fünf Affen hinein. Knüpfen Sie eine Banane an ein Seil und hängen Sie diese in den Käfig [...]
Identifikation statt Wettbewerb
Identifikation statt Bonus Seit den 90er Jahren wurde die Aufbauorganisation vieler größerer Unternehmen nach Geschäftsfeldern (z.B. Profit Center) gegliedert. Die auch als „Unternehmen [...]
Führungsaufgabe: Auf keinen Fall belohnen!
Belohnungen zerstören Kreativität! Denn Belohnungen verleiten dazu, den einfachsten Weg zu suchen, der schnelle Belohnung verspricht. Wozu dann noch Risiken auf sich nehmen, neue [...]
Teamentwicklung und Psychologisierung
Die Resonanz in der XING-Gruppe Personalmanagement & Führung hat mich zu einer Fortsetzung meines letzten Blogbeitrags motiviert: Wenn Teamentwicklungen nicht die gewünschten Ergebnisse bringen, kann [...]
Teamentwicklung zur Sicherung der Macht
Wenn Ziele nicht erreicht werden, die Motivation im Keller ist und die interne Kommunikation bereits autistische Züge angenommen hat, muss mal wieder eine Teamentwicklung her. [...]